Jutta Gänshirt
Jutta Gänshirt
gewaltfrei kommunizieren Jutta Gänshirt
gewaltfrei kommunizieren        Jutta Gänshirt

Anliegen-Treffen

Manchmal plagt uns ein Anliegen: Ein Konflikt zieht sich in die Länge oder sitzt viel tiefer als mir gut tut, man steckt im Kopfkino fest oder ein immer wiederkehrendes Gesprächsmuster lässt sich nicht verwandeln.

Empathische Gespräche, die auf Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation geführt werden, bewirken dann meist kleine Wunder, führen zu tiefen, bewegenden Prozessen, die große Klarheit schaffen und heilend oder tief versöhnend wirken.


Dafür dienen die "Anliegen-Treffen".

 

Hier kann ein Konflikt in Ruhe von einer neuen Seite betrachtet werden; Gedanken und Urteile, die eigenen Gefühle und dahinterliegenden Bedürfnisse werden erkundet und verstanden. Das Anliegen bekommt die volle Aufmerksamkeit, um sich zu zeigen und achtsam betrachtet zu werden.


Bei unseren Anliegen-Treffen sind wir zu dritt, höchstens zu viert und nehmen uns 30 bis 45 Minuten Zeit für eine Person, die die volle Präsenz der Gruppe genießt.
Dabei stehen uns die Möglichkeiten der GFK voll zur Verfügung: Empathie, Empathie, Empathie oder nur auf ausdrücklichen Wunsch: Feedback bzw. Tipps und Ratschläge oder eigene Erzählungen.


Samstag, 21. Mai 2022     jeweils 17 Uhr (etwa 30-45 Minuten pro Person)


Kosten: 15 Euro pro Veranstaltung. Den Ort stimme ich mit den Teilnehmenden ab. Unter Umständen findet das Treffen online statt.

Meiner Erfahrung nach ist das Coaching in einer gut geführten Gruppe sehr kraftvoll und führt schnell zu intensiver Selbstwahrnehmung und Klarheit über den nächsten guten Schritt.

Nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie an Eins-zu-eins-Coachings, Paar-Coachings oder an Sitzungen in einer Gruppe Ihrer Wahl interessiert sind.

Inhalte der Übungsabende sind:
• Was ist Empathie- im Sinne der Gewaltfreien Kommunikation?

• Empathisch zuhören - Gefühle und Bedürfnisse entdecken
• Selbstempathie anwenden
• Sich ehrlich ausdrücken - in vier Schritten
• Konflikte im Rollenspiel und mit anderen Methoden bearbeiten

• Eigene Fallbeispiele mit dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation angehen
• Gruppenfeedback geben und erhalten
• Reflexion der eigenen Kommunikationsmuster