Jutta Gänshirt
Jutta Gänshirt
gewaltfrei kommunizieren Jutta Gänshirt
gewaltfrei kommunizieren        Jutta Gänshirt

GFK-Abende für PädagogInnen

 

Der pädagogische Alltag ist in vielerlei Hinsicht herausfordernd.
Als Lehrerin an einer Grundschule weiß ich das aus eigener Erfahrung. Es bedarf einer guten Portion Selbstfürsorge, um die Belange aller im Blick zu haben und sich dabei nicht zu verausgaben.
Die Gewaltfreie Kommunikation ist mein Schlüssel dazu, meine eigenen Bedürfnisse zu erkennen und ernst zu nehmen. Gleichzeitig kann ich den Bedürfnissen der anderen Raum geben. Oder wie Marshall Rosenberg, der Begründer der Gewaltfreien Kommunikation, es ausdrückt:
Es ist aufbauend und stärkend, unsere Bedürfnisse herauszufinden.
Daher biete ich diese GFK-Gruppe für Pädagoginnen und Pädagogen an.
Hier geht es darum, sich auf Entdeckungsreise zu begeben, inwieweit die GFK den Berufsalltag unterstützen und erleichtern kann. Es geht darum, sich an die eigenen Ressourcen anzubinden, Situationen neu zu betrachten, Perspektiven zu wechseln, sich „geführt“ über schwierige Alltagssituationen auszutauschen, eigene Kommunikationsmuster zu reflektieren und nicht zuletzt darum die eigene Arbeit wertzuschätzen. Dabei liegen die Haltung und Grundsätze der Gewaltfreien Kommunikation zugrunde, die an diesen Abenden situationsbedingt eingeführt und erklärt werden.

 

Grundkenntnisse über die Gewaltfreie Kommunikation sind nicht erforderlich.
Ebenso sind all diejenigen willkommen, die die Gewaltfreie Kommunikation (noch) nicht in die Schule einbringen möchten, sondern sich einfach dafür interessieren und sie kennenlernen möchten.
Diese GFK-Gruppe findet ausschließlich online statt. Der Zugangs-Link wird bei Anmeldung zugeschickt.

 

Termine von September bis Dezember:
Mittwoch, 28. September 2022
Mittwoch, 26. Oktober 2022
Mittwoch, 30. November 2022
!!Donnerstag, 15. Dezember 2022, jeweils 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr

Zum Kennenlernen der Gewaltfreien Kommunikation sind auch Einzelabende buchbar. Jeder GFK-Abend kostet 15,- Euro.
 

Inhalte der Übungsabende sind:
• Was ist Empathie- im Sinne der Gewaltfreien Kommunikation?

• Empathisch zuhören - Gefühle und Bedürfnisse entdecken
• Selbstempathie anwenden
• Sich ehrlich ausdrücken - in vier Schritten
• Konflikte im Rollenspiel und mit anderen Methoden bearbeiten

• Eigene Fallbeispiele mit dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation angehen
• Gruppenfeedback geben und erhalten
• Reflexion der eigenen Kommunikationsmuster